Du bist hier: Probleme » Problem: Gehorsam

Probleme mit dem Gehorsam - Praktische Tipps & Lösungen

Probleme mit dem Gehorsam sind sicherlich für die überwältigende Zahl der Leinenhalter eine Dauerbaustelle: Kaum glaubt man, dass der Hund einigermaßen hört, schon zeigt sich das nächste Problem mit den Ohren des Tiers.

Selektive Taubheit des Hundes kann verschiedene Ursachen haben. MEISTENS - doch nicht immer - ist es schlicht auf Respektlosigkeit zurückzuführen. Aber die ist glücklicherweise heilbar.

In diesem Abschnitt schauen wir uns an, welche Hintergründe es hat und wie wir diesen Problemen zuleibe rücken können ... am besten dauerhaft.

Was sind die Haupt-Ursachen der selektiven Taubheit?

Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, lass uns noch einmal schnell einen Blick auf die wichtigsten Ursachen der selektiven Taubheit unserer Hunde werfen.

Eine ganz simple Ursache kann in der Rasse des Hundes liegen: Es gibt Rassen, die ganz gezielt auf große Selbständigkeit des Hundes gezüchtet wurden und werden. Dazu gehören beispielsweise viele Jagdhunde- und Wachhunde-Rassen. Hier ist allzu großer Gehorsam einfach störend für die "Betriebsaufgabe" des Hundes: Stattdessen sollen sie sich besser auf ihre Aufgabe konzentrieren können und diese möglichst ohne Ablenkung durch irgendwelche Rufe oder Kommandos ausführen.

Anderen Rassen fehlt einfach nur die Bindung an den Menschen. Dazu gehören praktisch alle wolfsartigen und wolfshybriden Rassen (also Wolf-Hund-Mischlinge). Sie legen schlicht aus rein natürlichen Gründen keinen besonderen Wert auf die Nähe des Menschen und bleiben lieber mehr oder weniger allein oder unter ihresgleichen.

Logischerweise können zahlreiche Krankheiten ursächlich für die selektive Taubheit des Hundes sein. Mittlerweile gibt es weit über - je nachdem, wie man zählen will - 300-500 verschiedene Hunderassen. Und darunter sind viele Qualzuchten, bei denen Züchter darauf achten, dass die Hunde möglichst niedlich aussehen, damit sie leichter verkaufbar sind. Die Gesundheit der Tiere steht immer weiter zurück.

So sind beispielsweise praktisch alle "Schlappohr-Rassen" nicht nur mit zahlreichen Gendefekten "gesegnet", sondern durch das Zuklappen der Ohren natürlich auch aus rein physiologischer Sicht etwas schwerhöriger.

Faustregel 1: Je "reinrassiger" der Hund, desto mehr Krankheiten stehen typischerweise in seinem Stammbuch. Darunter auch nicht selten organische oder geistige Probleme und Krankheiten, die zu "schlechtem Gehorsam" führen können.

Faustregel 2: Je "niedlicher" der Hund im Aussehen, desto schwieriger wird es typischerweise - nicht zwingend, aber tendenziell - mit dem Gehorsam. Zum Einen braucht es natürlich eine gewisse Mindest-Intelligenz für den Gehorsam, aber eben auch schlicht "freie Ohren", wenn es um zielgerichteten Gehorsam geht.

Gegen die beiden vorgenannten Haupt-Ursachen können wir im Grunde nicht viel ausrichten, wenn der Hund erst einmal bei uns eingezogen ist. Sicherlich schafft man sich viele Probleme schon ganz einfach vom Hals, indem man sich zuvor ein bisschen über den Hintergrund und Zuchtzweck der infrage kommenden Rassen informiert. Doch auch schlechte Erziehung ist logischerweise eine der großen Hauptursachen.

Gehorsam ist Hunden nicht natürlich eingebaut. Sie müssen es lernen.

Zwar werden die meisten Hunde-Rassen gezielt auf eine enge Bindung zum Menschen gezüchtet. Doch den Gehorsam selbst, also das Handeln innerhalb der von dir gewünschten Grenzen, musst du deinem Hund allein beibringen. Genauso, wie du deinem Kind beibringen musst, die gesellschaftlichen Rahmenregeln, Gesetze und Vorschriften einzuhalten.

Jetzt runzelst du entsetzt die Stirn, nicht wahr?! "Meine falsche oder schlechte Erziehung soll die Ursache für das miserable Gehör meines Hundes sein? Ernsthaft?! Warum nicht Dominanz? Ist das nicht viel logischer?"

... die Antwort wird dir nicht gefallen: Aber lasse sie uns - wie gewohnt - nicht nur in einem Satz aufwischen, sondern mit etwas Hintergrund-Wissen unterfüttern: Warum mangelhafte Erziehung und nicht Dominanz?

In der Kurzfassung lautet die Antwort: Wäre es echte Dominanz, hättest du dich als machtlos herausgestellt und solltest dringend überlegen, den Hund schleunigst in bessere Hände abzugeben.

"Schlechte Erziehung" können wir hingegen leicht und mit einfachen Hausmitteln korrigieren. Schon in ein paar Wochen hast du einen völlig anderen Hund zu Hause.

... Immer noch sicher, dass es zwingend Dominanz sein muss? Dann lies die ausführliche Betrachtung des Unterschieds!

PRAXIS: Probleme & Lösungen

In diesem Abschnitt schauen wir uns typische Probleme und ihre Lösungen an. Dabei richten wir, wie gewohnt, unser Haupt-Augenmerk auf einfache Lösungen, die du leicht selbst in Angriff nehmen kannst, wenn du die Grundregeln der Hunde-Erziehung kennst und beherzigst.

Logischerweise kann die Aufstellung der Probleme nie wirklich vollständig sein. Es gibt eben sehr viele Möglichkeiten, bei denen mangelnder Gehorsam zum Problem werden kann. Wenn du dein Problem hier nicht findest, schicke uns eine Email! Beschreibe dein Problem, und wir suchen gemeinsam nach einem einfachen Weg.