In beiden Beispielen oben haben wir die Sicht der Bestraften auf die Strafe veranschaulicht. Und beide Male sind wir zu der Erkenntnis gelangt: »
Bestrafung nach der Tat ist völlig sinnbefreit. Da lädt einer seine Wut und seinen Frust ab. Mehr passiert nicht. Der Bestrafte kann daraus nicht lernen.«
Gibt es also überhaupt eine Möglichkeit der "richtigen Bestrafung"? Eine Bestrafung, die dem Bestraften die Möglichkeit gibt, daraus zu lernen? Und die Antwort lautet:
"Ja, die gibt es.
Doch anders, als du vermutlich denkst."
Wenn du Hunde beobachtest, wirst du NIEMALS erleben, dass ein Hund einen anderen Hund "hinterher" für irgendwas bestraft. Wenn sich ein Hund nicht an die Regeln hält, wenn er etwa allzu stürmisch herumtobt, dann wird er
SOFORT zurechtgewiesen. Ein kurzes Knurren, vielleicht auch ein kurzes Schnappen nach dem allzu dreisten Hund ... und schon in der nächsten Sekunde toben beide wieder zusammen über die Wiese.
Wann ist eine Tat "vorbei"? Wann ist es also "zu spät für Strafe"? ... Nun, direkt am Ende der Tat. Und sobald der Hund etwas anderes macht, wird Strafe sogar noch schädlicher. Denn er verbindet die Strafe dann mit der neuen Handlung, nicht mit der, für die wir ihn eigentlich bestrafen wollen.
Es wird nichts nachgetragen. Nicht mal eine Minute lang. Und es wird auch nicht hinterher ausdiskutiert. Das Anknurren oder Schnappen ist der Aufruf zur Disziplin: "Du gehst zu weit. Übertreibe es nicht!" Und es erfolgt SOFORT, wenn die Regelübertretung droht oder gerade jetzt begangen wird.
Das reicht beiden. Denn nun weiß der gemaßregelte Hund: "Alles klar. Ich war zu stürmisch. Ich muss nur ein bisschen runterfahren, dann ist alles okay."
Wir lernen daraus:
Wenn du willst, dass dein Hund dich wirklich versteht, dann mach's wie die Hunde! Nix mit
"Das klären wir noch, mein Freund!" Stattdessen:
"Alter! Übertreib's nicht!", um dem Hund zu zeigen:
"Achtung! GENAU HIER & JETZT ist eine Grenze, die du nicht überschreiten solltest! Versuch's gar nicht erst, denn ich bestehe darauf, dass die Grenze eingehalten wird."